Die Ausgabe der WNO - Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee (7+8/ 2016) stellt das Projekt Schule/ Betrieb vor und macht auf die vielfältigen Aktivitäten der letzten zehn Jahre aufmerksam.
Handwörk meets Music- Konzertparty zum Tag des Handwerks 2016
Die HWK Lübeck hat sich zum diesjährigen Tag des Handwerks ein neues Aktionsformat ausgedacht. Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, bei einer Livekonzertparty am 17. September im Rider´s Café mit drei jungen Lübecker Bands zu feiern. Die Jugendlichen sollen bei guter Musik Leute treffen, Spaß haben, einen schönen Abend genießen und bekommen auf Wunsch natürlich auch Infos zu den Berufen des Handwerks. Die Idee ist es, mit dieser Party diejenigen jungen Menschen anzuziehen, die das Handwerk gerne ausbilden würde.
„ Wir haben uns überlegt, die Jugendlichen mit einem Format anzusprechen, das nicht belehrt sondern eher so nebenbei zu den beruflichen Möglichkeiten im Handwerk informiert. Feiern und Freude haben schafft außerdem eine positive Verknüpfung mit „Handwerk“ und das kann nur nützlich sein“, fasst Organisatorin Katrin Bietz, Projektkoordinatorin in der Handwerkskammer, das neue Konzept zusammen.
Die Lübecker und auch umliegende Schulen erhielten bereits das Konzertplakat zum Aushang. Ab August wird es außerdem Werbung in Lübecker Bussen und durch Postkarten in Lübecker Kneipen und Restaurants geben. Natürlich wird auf der Facebook- Seite der HWK Lübeck unter Veranstaltungen ebenfalls auf dieses Ereignis hingewiesen.
Der Eintritt ist frei.
Einlass: 17.00 Uhr
Beginn: 18.00 Uhr
Live on stage: Arrested, Springs of Autumn, Copacetic (ex Sorry but no)
Die Zeitschrift Nordhandwerk widmet in der November- Ausgabe dem Projekt Schule-Betrieb eine Doppelseite und lässt Kooperationspartner und die örtliche Fachberaterin zu Wort kommen. Es wird nicht nur deutlich, welches Ziel das Projekt als Ganzes verfolgt, sondern auch, welchen individuellen Vorteil die genannten Beteiligten in ihrer geschlossenen Kooperation sehen.
Hier finden Sie den Link zum kompletten BiBB- Datenreport:
http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7604
Und hier sehen Sie die:
TOP 10 der gewählten Ausbildungsberufe September 2014 in der Gesamtschau:
Berufe | gesamt | Anteil weibl. Azubis in % | Anteil an allen Berufen in % | |
1. | Kauffrau-/mann Büromanagement | 29.136 | 74,4 | 5,6 |
2. | Kauffrau-/mann Einzelhandel | 26.514 | 53,8 | 5,1 |
3. | Verkäufer/in | 25.209 | 58,7 | 4,8 |
4. | Kraftfahrzeugmechatroniker/in | 20.193 | 4,6 | 3,9 |
5. | Industriekauffrau-/mann | 18.321 | 60,3 | 3,5 |
6. | Kauffrau-/mann Groß-u.Außenhandel | 14.889 | 41,3 | 2,9 |
7. | Medizinische/r Fachangestellte/r | 14.133 | 98,2 | 2,7 |
8. | Industriemechaniker/in | 13.302 | 6,2 | 2,5 |
9. | Bankkauffrau-/mann | 12.495 | 53,0 | 2,4 |
10. | Elektroniker/in | 12.099 | 2,2 | 2,3 |
10 Berufe insgesamt | 186.291 | 48,5 | 35,7 | |
alle Berufe | 522.231 | 40,1 | 100 |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Erhebung zum 30. September 2014
Im Rahmen des Projektsteckbriefes "IHK für Schülerpraktika" aus dem Strategiepapier der IHK Schleswig-Holstein "Schleswig-Holstein 2030" wurde von der Arbeitsgemeinschaft der drei IHK´s in Flensburg, Kiel und Lübeck ein Leitfaden Schülerpraktikum für Betriebe erstellt. Unter "Downloads" steht dieser als pdf. zur Verfügung.
Lesenswerter Kurzartikel zum Girls´day/Boys´day
NEUER TERMIN 2017: Girls´Day / Boys´ Day am 27. April 2017
Am 7.2.13 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen und der Schulen aus den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland, die sich an der Landespartnerschaft beteiligen.
Die Ergbnisse der letzten Evaluation wurden präsentiert und lieferten Informationen, die im Anschluss in zwei Workshops diskutiert wurden. Dabei gingen diese der Frage nach, was in Kooperationen für beide Seiten eine Win-Win Situation ist und wie diese für beide Seiten verbessert werden kann. Einen Einblick in die bestehende Koooperation aus dem Hause "Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG
Geschäftsbereich Meldorfer Flachverblender" gaben Herr Schimmel aus der Personalentwicklung sowie Frau Schwartz, die Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Meldorf.
Am 19.9.12 trafen sich bestehende Kooperationspartner aus der Stadt Flensburg und dem Kreis Schleswig-Flensburg in der IHK Flensburg. Die diesjährigen Evaluationsergebnisse wurden präsentiert und gaben Einblick in das Geschehen in den Kooperationen. Über 50 Lehrerinnen und Lehrer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer tauschten sich in 3 Workshops darüber aus, wie Ihre Kooperationen zukünftig mit neuem Leben gefüllt werden können. Lesen Sie hier, welche Themen besprochen wurden.
Die im Juli 2011 und im April 2012 durchgeführten Evaluationen ermöglichen Einblicke in den aktuellen Stand der geschlossenen Kooperationen in der Region Süd.
Bei der im Juli 2011 durchgeführten Evaluation wurden alle Kooperationen abgefragt, die seit Projektbeginn in der Region Süd geschlossen wurden und mindestens ein Jahr alt sind (Evaluationszeitraum: Projektbeginn bis Ende Juni 2010). Die Evaluation ergab eine Rücklaufquote von 59% der abgefragten Kooperationsschulen und -unternehmen.
Bei der im April 2012 durchgeführten Evaluation wurden alle Kooperationen abgefragt, die seit Juli 2010 in der Region Süd geschlossen wurden und mindestens ein Jahr alt sind (Evaluationszeitraum: Juli 2010 bis Ende März 2011). Die Evaluation ergab eine Rücklaufquote von 76%.
Am 08. März 2012 fand in der Industrie- und Handelskammer zu Kiel ein Erfahrungsaustausch für Kooperationspartner aus Kiel statt. Ähnliche Veranstaltungen für die anderen Kreise/Städte folgen im Laufe des Jahres.
Unter dem Motto "Neuer Schwung für unsere Kooperation" haben die Schulen und Betriebe zunächst Informationen über den aktuellen Stand des Projektes in Kiel erhalten.
Anschließend bestand die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch in einzelnen Fachbereichen. Die Ergebnisse der Fachgruppe finden Sie nachfolgend.
Ergebnisse der Fachgruppe Sprachen
Ergebnisse der Fachgruppe Gesellschaftswissenschaften
Ergebnisse der Fachgruppe Naturwissenschaften
Am 22. Februar 2012 fand in der Industrie- und Handelskammer zu Kiel für alle interessierten Eltern ein Informationsabend zum Thema Berufswahl statt. Die Eltern hatten die Möglichkeit wertvolle Tipps und Informationen zu bekommen, die Ihnen dabei helfen sollen, ihrem Kind bei der wichtigen Entscheidung der Berufswahl unterstützend zur Seite zu stehen.
Vortrag Frau Lorenzen/Gemeinschaftsschule Friedrichsort
Vortrag Frau Wollenberg/Förde Sparkasse
Vortrag Herr Bahrs/Stryker Trauma GmbH
Vortrag Frau Beyer/famila-Handelsmarkt Kiel GmbH & Co
Vielen Dank an unsere Referenten und an unsere Gäste.
Am 15. Februar 2012 lud die IHK Flensburg zum Themenabend Schule-Wirtschaft Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Schule ein. Hier lesen Sie das Programm und weitere Informationen zu den Beiträgen.
Das online-Bewerbungsverfahren der Nord-Ostsee Sparkasse
Schule und Wirtschaft-gemeinsame Berufsorientierung, Hans Stäcker, Schulrat der Stadt Flensburg
der Enrichment-Verein Flensburg
Vielen Dank an unsere Gäste und vielen Dank an unsere Referenten:
Herrn Mosig und Herrn Grambauer von der Nord-Ostsee-Sparkasse
Herrn Stäcker der Schulrat der Stadt Flensburg
Herrn Olaf Zalisz aus dem Hause bettermarks
Vom Enrichment Verein Flensburg Herrn Swen Trinkler, Herrn Karsten Stühmer und Schüler Phillip mit seinem Mindstorm
Am 1. November 2011 hat im Kieler Haus der Wirtschaft eine Feier zum fünfjährigen Bestehen des Projektes "Kooperation Schule-Betrieb" stattgefunden. Das Projekt "Kooperation Schule-Betrieb" der IHK Schleswig-Holstein und der HWK Schleswig-Holstein ist Teil der von der Landesregierung geförderten "Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft", die im Oktober 2006 mit Beteiligung der Kammern, der Landesregierung, des Unternehmensverbandes Nord sowie der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit ins Leben gerufen wurde. In feierlichen Rahmen wurde die Entwicklung der letzten Projektjahre gewürdigt und ein Ausblick in die Zukunft gewagt. "Nachhaltige Kooperationen von Schulen und Betrieben sind ein geeignetes Instrument sowohl für langfristige Personalpolitik in Betrieben als auch für Schulentwicklung und damit wichtig für die Sicherung unseres Fachkräftenachwuchses", erklärte Dr. Tamara Zieschang, Staatssekretärin des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. Auch Christoph Andreas Leicht, Präsident der IHK Schleswig-Holstein, betonte die hohe Relevanz für die Nachwuchssicherung in den Betrieben der Region: "Die Online-Umfrage der IHK vom Frühjahr 2011 hat gezeigt, dass immer mehr Betriebe Schwierigkeiten haben, geeignete Auszubildende zu gewinnen. Wir müssen den Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt deshalb nachhaltig verbessern. Dazu ist es notwendig, unsere Schüler noch intensiver auf den Einstieg in Ausbildung und Beruf vorzubereiten". Ziel ist es, mit Hilfe der drei regionalen Fachberaterinnen in Flensburg, Kiel und Lübeck Schule und Wirtschaft zu einer nachhaltigen und lohnenden Partnerschaft zusammenzuführen. Fünf Jahre nach Beginn des Projektes zeugen landesweit 639 Kooperationen (Stand 31.10.2011) von der Bereitschaft und dem Engagement zur Vernetzung von Schulen und Unternehmen. Weiterhin sind Schulen und Unternehmen eingeladen, sich an der Ausweitung von Kooperationen zu beteiligen.
FLENSBURG
(Stadt Flensburg, Kreis Dithmarschen,
Kreis Nordfriesland und Kreis Schleswig-Flensburg)
Therese Seeck
Telefon 0461/806-427
E-Mail | Kontaktformular
KIEL
(LH Kiel, Kreis Plön, Kreis Neumünster,
Kreis Rendsburg-Eckernförde,
Kreis Pinneberg und Kreis Steinburg)
Hanna Hameister
Telefon 0431/5194-216
E-Mail | Kontaktformular
LÜBECK
(Stadt Lübeck, Kreis Ostholstein, Kreis Segeberg,
Kreis Stormarn und Kreis Herzogtum Lauenburg)
Stefan Kloth
Telefon 0451/1506-251
E-Mail | Kontaktformular